Der Länderspieltag der deutschen Damen-Handballnationalmannschaft am 21.9. war nicht nur sportlich ein echtes Highlight – auch abseits des Spielfeldes gab es einen besonderen Moment: In einer Talkrunde, organisiert vom SSB Krefeld und dem DHB, stand der Frauensport selbst im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Sichtbarkeit und Chancen“ diskutierten die Vertreterinnen der Ladies, Clarissa Kautz und Fabienne Zilken , Ex Handball Nationalspielerin Clara Woltering und Denise Matthijsse von der SWK für die Leading Ladies in Town über das, was den Frauensport stark macht – und was er noch braucht, um die Aufmerksamkeit zu bekommen, die er verdient.
Stimmen, die bewegen
Eindrucksvoll waren die Worte der Ex-Nationalspielerin Clara Woltering, die offen erzählte, wie schwer es manchmal ist, den Spagat zwischen Profiambitionen und beruflicher Zukunft zu meistern. Gleichzeitig betonte sie, wie stolz es sie machte, auf der Platte das Nationaltrikot zu tragen – als Vorbild für viele junge Mädchen, die selbst einmal Handball spielen wollen.
Auch Denise Matthijsse als Sponsorenvertreterin machte deutlich, dass Investitionen in den Frauensport nicht nur eine Frage von „Image“ sind, sondern echte gesellschaftliche Verantwortung: „Wer Frauen im Sport sichtbar macht, gibt der nächsten Generation Mut und Möglichkeiten.“

Herausforderungen und Hoffnung
Natürlich kamen auch die Unterschiede zum Männersport zur Sprache – weniger mediale Präsenz, geringere finanzielle Ausstattung und oft komplizierte Karrierewege. Doch an diesem Tag überwog vor allem eins: Aufbruchsstimmung.
Alle waren sich einig, dass gerade Social Media, Livestreams und kreative Events wie dieser Länderspieltag die Chance bieten, den Frauensport ins Rampenlicht zu rücken.
Mehr als ein Spieltag
Die Talkrunde zeigte eindrucksvoll: Ein Länderspieltag ist nicht nur Sport, er ist auch ein Zeichen. Ein Zeichen dafür, dass Frauensport eine Bühne braucht – und dass es sich lohnt, dafür zu kämpfen.
Fazit
Der Tag machte klar: Frauensport ist Leidenschaft, Leistung und Inspiration. Und wenn alle – Verbände, Medien, Sponsoren, Vereine und Fans – gemeinsam daran arbeiten, dann hat er eine Zukunft, die genauso strahlend ist wie die Momente auf dem Spielfeld.
Stadt Krefeld und SSB vergeben Auszeichnungen für das Ehrenamt im Sport
/in AktuellesJeder Weltmeister und jede Olympiasiegerin haben einmal klein angefangen: Erfolg im Sport hat sein Fundament daher stets in der ehrenamtlichen Arbeit der Vereine, in denen spätere Stars ihre ersten Schritte gewagt haben – ganz zu schweigen von all jenen, die dort einfach nur Bewegung und Gemeinschaft finden. Vor diesem Hintergrund hat die Stadt Krefeld gemeinsam mit dem Stadtsportbund (SSB) auch in diesem Jahr Auszeichnungen für besonderes Engagement im Ehrenamt vergeben. Bürgermeister Karsten Ludwig und Jochen Adrian als Vorsitzender des SSB würdigten am Mittwoch im Ratssaal mehr als 20 engagierte Trainer, Funktionäre und andere Aktivposten.
Jürgen Klaffki, langjähriges Vorstandsmitglied im Polizeisportverein Krefeld, wurde mit dem Ehrenteller der Stadt ausgezeichnet. Fast 30 Jahre lang war er als Pressewart tätig und ist seit 2018 Zweiter Vorsitzende des Vereins. Er war an der Planung und Durchführung zahlreicher Veranstaltungen in Krefeld beteiligt, zum Beispiel der Deutschen Meisterschaften der Polizeisportvereine im Handball und der Europäischen Polizeisport-Meisterschaften im Fußball. Darüber hinaus engagierte er sich im Präsidium des Dachverbands der Polizeisportvereine NRW. Mit Jürgen Klaffki im Vorstand wurde der Polizeisportverein Krefeld im Jahr 2000 zum Polizeisportverein des Jahres gewählt – und das im 75. Jahr seines Bestehens. Für seine lange und engagierte ehrenamtliche Tätigkeit hat Jürgen Klaffki zahlreiche Auszeichnungen erhalten, unter anderem eine Ehrung durch den Innenminister für besondere Verdienste um den Polizeisportverband NRW.
Medaillen des Stadtsportbundes gingen zudem an Gerd Ehinger vom Hülser SV und Philipp te Neues vom Crefelder Ruder-Club. Ehrennadeln erhielten Peter Hevelke (Segelsportklub Uerdingen), Werner Küppers und Rainer Wilke (Krefelder Sportschützenkorps 1842), Christian Noell (Crefelder Ruder-Club), Andrea und Lars Albert (Turnklub Krefeld), Frank Offermanns (SV Neptun), Karl-Heinz Foncken (TV Burgfried Linn), Karl-Heinz Schneider (MTV Krefeld 1956), Jürgen Behler (TC Grün-Weiß-Grün), Roswitha Köpke (Verein für Aktive Bürger), Manfred Günther (Reit- und Fahrverein Hüls), Liesel Küsters (Hülser SV), Marcus Benger (TV Traar), Michaela Dressler und Wolfgang Pasch (SC Krefeld 05).
Darüber hinaus wurde wieder die Auszeichnung „Junges Ehrenamt“ des SSB vergeben, und zwar an vier Akteure des Hülser SV in den Bereichen Fußball und Rollhockey. Yannick Dahners, Julian Hoenninger sowie Lennart und Malte Zachau konnten sich über die Ehrung freuen. Im Rahmenprogramm sorgten die Musikschüler Maurice Pooth und Tiziano Mazzoleni für klangliche Begleitung.
Fotos: Andreas Bischof
Instagram Gewinnspiel – Sicher im Straßenverkehr
/in AktuellesDer Stadtsportbund Krefeld und die Sportjugend Krefeld verlosen in Kooperation mit der Landesverkehrswacht NRW verschiedene Sicherheitsartikel für den Alltag – darunter reflektierende Taschen, Mützen und weiteres Zubehör für bessere Sichtbarkeit in der dunklen Jahreszeit.
Teilnahme
Die Teilnahme erfolgt ausschließlich über unseren Instagram-Post auf den Profilen
@sportjugendkrefeld und @stadtsportbundkrefeld.
Dort finden Sie alle Teilnahmehinweise sowie die Möglichkeit, direkt mitzumachen.
Laufzeit
Teilnahmeschluss ist der 15.10.2025.
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden per Zufallsprinzip ausgelost, über Instagram-Direktnachricht informiert und können ihren Gewinn anschließend in der Geschäftsstelle des Stadtsportbundes Krefeld abholen.
Teilnahmebedingungen
Die vollständigen Teilnahmebedingungen sind über den Link im Instagram-Profil abrufbar.
Sportfest im Park – Bewegter Abschluss zweier erfolgreicher Sommerprogramme
/in AktuellesDas Sportfest im Park verlief sehr erfolgreich. Die angebotenen Spiel- und Bewegungsstationen wurden über den gesamten Nachmittag hinweg von den Kindern gut angenommen und aktiv genutzt. Für eine gesunde Verpflegung war mit Obst- und Gemüsespießen gesorgt. Die Veranstaltung trug zur Förderung von Bewegung und Gemeinschaft bei und wurde insgesamt positiv aufgenommen.
Mit dem Sportfest im Park findet der feierliche Abschluss der beiden erfolgreichen Sommerprogramme „Active Together – Summer Edition“ und „Sport im Park“ statt.
Über den gesamten Sommer hinweg haben die beiden Programme rund 7.000 Menschen erreicht. An 27 Standorten wurden mit 50 qualifizierten Übungsleitungen mehr als 500 kostenfreie Kurseinheiten durchgeführt. Das vielfältige Programm aus 60 Bewegungsangeboten bot für alle Altersgruppen und Fitnesslevels passende Möglichkeiten, sich aktiv zu bewegen.
Die Programme und das Sportfest können dank der Kooperation mit der Stadt Krefeld, sowie mit der Unterstützung der AOK Rheinland/Hamburg, der Hochschule Niederrhein und der Sparkasse Krefeld umgesetzt werden. Für eine nachhaltige Förderung haben sich die Krefelder Ratsfraktionen ausgesprochen.
Auf dem Sportfest sorgen das Netzwerk „Volldampf“ aus dem Quartier und Krefelder Sportvereine für ein buntes Tagesprogramm. Das Netzwerk „Volldampf“ bringt sich seit vielen Jahren mit vielfältigen Aktionen und Engagement im Quartier ein. Weitere soziale Einrichtungen sind vor Ort.
Das Sportfest im Park ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie lokale Netzwerke, soziale Träger, Stadt und Sponsoren gemeinsam dazu beitragen, mehr Bewegung und Gesundheit in den Alltag von Familien zu bringen.
Frauensport im Rampenlicht – Talkrunde beim Länderspieltag der Handball-Damen Leading Ladies in Town und Ladies League treffen Vertreterinnen der DHB Frauen
/in AktuellesDer Länderspieltag der deutschen Damen-Handballnationalmannschaft am 21.9. war nicht nur sportlich ein echtes Highlight – auch abseits des Spielfeldes gab es einen besonderen Moment: In einer Talkrunde, organisiert vom SSB Krefeld und dem DHB, stand der Frauensport selbst im Mittelpunkt. Unter dem Motto „Sichtbarkeit und Chancen“ diskutierten die Vertreterinnen der Ladies, Clarissa Kautz und Fabienne Zilken , Ex Handball Nationalspielerin Clara Woltering und Denise Matthijsse von der SWK für die Leading Ladies in Town über das, was den Frauensport stark macht – und was er noch braucht, um die Aufmerksamkeit zu bekommen, die er verdient.
Stimmen, die bewegen
Eindrucksvoll waren die Worte der Ex-Nationalspielerin Clara Woltering, die offen erzählte, wie schwer es manchmal ist, den Spagat zwischen Profiambitionen und beruflicher Zukunft zu meistern. Gleichzeitig betonte sie, wie stolz es sie machte, auf der Platte das Nationaltrikot zu tragen – als Vorbild für viele junge Mädchen, die selbst einmal Handball spielen wollen.
Auch Denise Matthijsse als Sponsorenvertreterin machte deutlich, dass Investitionen in den Frauensport nicht nur eine Frage von „Image“ sind, sondern echte gesellschaftliche Verantwortung: „Wer Frauen im Sport sichtbar macht, gibt der nächsten Generation Mut und Möglichkeiten.“
Herausforderungen und Hoffnung
Natürlich kamen auch die Unterschiede zum Männersport zur Sprache – weniger mediale Präsenz, geringere finanzielle Ausstattung und oft komplizierte Karrierewege. Doch an diesem Tag überwog vor allem eins: Aufbruchsstimmung.
Alle waren sich einig, dass gerade Social Media, Livestreams und kreative Events wie dieser Länderspieltag die Chance bieten, den Frauensport ins Rampenlicht zu rücken.
Mehr als ein Spieltag
Die Talkrunde zeigte eindrucksvoll: Ein Länderspieltag ist nicht nur Sport, er ist auch ein Zeichen. Ein Zeichen dafür, dass Frauensport eine Bühne braucht – und dass es sich lohnt, dafür zu kämpfen.
Fazit
Der Tag machte klar: Frauensport ist Leidenschaft, Leistung und Inspiration. Und wenn alle – Verbände, Medien, Sponsoren, Vereine und Fans – gemeinsam daran arbeiten, dann hat er eine Zukunft, die genauso strahlend ist wie die Momente auf dem Spielfeld.
Sportabzeichen Aktionstag 2025
/in AktuellesDer Stadtsportbund Krefeld e.V. veranstaltete am Donnerstag, den 18. September 2025, auf der Bezirkssportanlage Horkesgath in Kooperation mit dem Gymnasium Horkesgath und dem Hauptsponsor Sparkasse Krefeld einen großen Sportabzeichen-Aktionstag 2025.
Michaela Rausch, Harald Schulze und Dirk Schumacher der Sparkasse Krefeld, die Schulleiterin Carola Keßler und die stellvertretende Schulleiterin Kerstin Mikus des Gymnasiums Horkesgath, Oliver Klostermann des Fachbereichs Sport und Sportförderung der Stadt Krefeld sowie Jochen Adrian, der Vorsitzende des Stadtsportbundes Krefeld waren gekommen, um diese besondere Aktion, den Einsatz der Verantwortlichen und die großartigen Leistungen der Schüler*innen zu würdigen.
Den Krefelder Schüler*innen sollte mit diesem „Aktionstag Sportabzeichen 2025“ eine zusätzliche Möglichkeit gegeben werden, dass Sportabzeichen abzulegen. Der Stadtsportbund Krefeld hatte hierzu ausgewählte Grundschulen aus näherer Umgebung eingeladen, um von 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr gemeinsam mit den 5. und 6. Klassen des Gymnasiums Horkesgath erfolgreich die einzelnen Sportabzeichen-Disziplinen aus Ausdauer, Kraft, Koordination und Schnelligkeit zu absolvieren.
Der Stadtsportbund Krefeld dankt der Sparkasse Krefeld für die finanzielle Unterstützung, dem Fachbereich Sport- und Sportförderung der Stadt Krefeld für die Bereitstellung der Ressourcen und Sportanlagen, dem Gymnasium Horkesgath für die Mitorganisation und die Bereitstellung ihrer Sporthelfer*innen und Lehrer sowie den ehrenamtlichen Sportabzeichen-Prüfer*innen des SSB Krefeld.
Das Foto zeigt von links nach rechts: Jens Sattler Geschäftsführer des Stadtsportbund Krefeld, Sebastian Rickert Sportlehrer des Gymnasiums Horkesgath und Berater im Schulsport, Dirk Schumacher, Harald Schulze, Michaela Rausch der Sparkasse Krefeld, Carola Keßler Schulleiterin des Gymnasiums Horkesgath, Kerstin Mikus stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums Horkesgath, Oliver Klostermann des Fachbereichs Sport- und Sportförderung der Stadt Krefeld, Jochen Adrian Vorsitzender des Stadtsportbund Krefeld.
Erfolgreiches 15. Jubiläum des Krefelder Hospizlaufs
/in AktuellesRund 1.000 Teilnehmende setzen starkes Zeichen der Solidarität
Der 15. Krefelder Hospizlauf war ein voller Erfolg: Bei strahlendem Spätsommerwetter machten sich rund 1.000 Läuferinnen und Walkerinnen aus Krefeld und der Region auf den Weg zum Hospiz, um gemeinsam ein starkes Zeichen für Mitmenschlichkeit und Solidarität zu setzen.
Der Hospizlauf hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe im regionalen Veranstaltungskalender entwickelt. Nicht nur durch die stetig wachsende Zahl an Teilnehmenden, sondern auch durch das beeindruckende Engagement zahlreicher Vereine, Gruppen und Unterstützer*innen. Auch in diesem Jahr sorgten die verschiedenen Startpunkte wieder für einzigartige Zieleinläufe am Hospiz.
Die herzliche Atmosphäre, das Miteinander aller Beteiligten sowie vielfältige Angebote vor Ort machten den Jubiläumslauf zu einem ganz besonderen Ereignis.
„Wir bedanken uns herzlich bei allen, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben, ob als Teilnehmende, Helfende oder Unterstützende. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig der Hospizlauf für die Stadt und die Region geworden ist“, sagte Jochen Adrian Vorsitzender des Stadtsportbund Krefeld.
Ein besonderer Dank geht auch an unsere Sponsoren und Unterstützer: Sparkasse Krefeld, AOK Rheinland, Wohnstätte Krefeld, Hochschule Niederrhein, Stadt Krefeld, Brauerei Königshof, Rheinfels Quelle, Bratwurst Paule, Bäckerei Lomme, Edeka Kempken, Andrea Berg Fanclub, Mobifant und die Pfarrbläser St. Stephan
Die Spendensumme, die im Rahmen des 15. Krefelder Hospizlaufes zugunsten des Krefelder Hospizes zusammengekommen ist, wird aktuell noch ermittelt und zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
„Ehrungsveranstaltung Sportabzeichen 2025“ des Stadtsportbundes Krefeld e.V. (Sportabzeichen-Saison 2024)
/in AktuellesFast 3000 Krefelderinnen und Krefelder haben im Jahr 2024 das Sportabzeichen erfolgreich abgelegt. Besonders eindrucksvoll war die Beteiligung vieler Schülerinnen und Schüler, die sich dieser Herausforderung stellten. Insgesamt nahmen 24 Krefelder Schulen mit 2153 Schülerinnen und Schülern an der Abnahme des Sportabzeichens teil.
Ab dem 25. abgelegten Sportabzeichen erhalten die Athleten eine besondere Ehrung durch den Stadtsportbund Krefeld e.V. Im Jahr 2024 gelang zwei herausragenden Sportlern diese ganz besondere Leistung: Wir gratulieren herzlich Herrn Heinz Floehr zum 60. Sportabzeichen und Herrn Martin Brieden zum 25. Sportabzeichen. Eine beeindruckende Leistung, die Disziplin und Engagement widerspiegelt.
Im Rahmen des LSB-NRW-Sportabzeichen-Wettbewerbs der Stadtsportbünde erreichte der Stadtsportbund Krefeld e.V. den erfolgreichen 3. Platz. Aktuell gibt es auch wieder die Möglichkeit am Sportabzeichen-Wettbewerb 2025 der Sparkassen-Finanzgruppe teilzunehmen.
Der Stadtsportbund Krefeld e.V. feierte diese erfreulichen Ergebnisse mit der Ehrungsveranstaltung „Ehrung Sportabzeichen“ und lud am Donnerstag, dem 04. September 2025, ab 14:00 Uhr in den Lokschuppen des Krefelder Restaurants „Nordbahnhof“ ein. Dort wurden die beteiligten Krefelder Schulen und die anwesenden Jubilare für ihre sportlichen Leistungen gebührend geehrt. Jochen Adrian, der Vorsitzende des Stadtsportbundes Krefeld e.V. hielt eine würdevolle Ansprache und nahm gemeinsam mit Herrn Jürgen Willems des Fachbereichs Sport- und Sportförderung der Stadt Krefeld die Ehrungen vor.
Ein besonderer Dank geht an die Sparkasse Krefeld als großzügiger Hauptsponsor, deren finanzielle Unterstützung dies erst möglich macht. Ebenso danken wir dem Fachbereich Sport- und Sportförderung der Stadt Krefeld für die Bereitstellung der Bezirkssportanlagen.