Podiumsdiskussionsreihe mit OB Kandidat*innen

Themen-Talk: Kommunalwahl 2025

Kulturrat, Religionsgemeinschaften und Stadtsportbund Krefeld veranstalten eine gemeinsame Diskussionsreihe mit den sieben Oberbürgermeister Kandidat*innen. Unter dem Titel „Themen-Talk Kommunalwahlen 2025“ wird es je eine Veranstaltung mit dem Schwerpunkt zu Kultur, Jugend und Glauben sowie Sport geben.

Ziel ist es, im Vorfeld der Kommunalwahl am 14. September, den Kandidat*innen für das Amt des Oberbürgermeisters auf den „Zahn zu fühlen“ und deren Positionen zu dem jeweiligen Schwerpunkt zu ermitteln.

So wird es drei Termine geben: Am 20. August um 19:00 Uhr im Historischen Klärwerk zum Thema „Kultur“, am 21. August um 19:00 Uhr im Jugendhaus K3-City zu „Jugend und Glauben“ (mit den Glaubensgemeinschaften Evangelische Kirche, Katholische Kirche und Union der Türkischen und Islamischen Vereine in Krefeld) sowie am 27. August um 19:00 Uhr im Covestro-Sportpark zum Thema „Sport“.

Diese ungewöhnliche Zusammenarbeit entstand im Frühjahr, als die Verantwortlichen der drei Organisationen beschlossen haben, gemeinsam die OB-Kandidaten zu befragen, da in diesem Verbund eine höhere Strahlkraft erreicht und die drei Bereiche der Stadt, den Großteil aller Bürger*innen der Stadt Krefeld abbilden. Hinzu kommt die gegenseitige Unterstützung der Veranstalter, was die Qualität der Diskussionsreihe nochmal bereichert.

Zu den jeweiligen Diskussionsabenden haben sich Frank Meyer (SPD), Timo Kühn (CDU), Benjamin Zander (Grüne), Andreas Drabben (Freie Wähler), Björna Althoff (Liste für Umweltschutz, Klimagerechtigkeit und Soziale Gerechtigkeit), Stephan Hagemes (Linke) und Carsten Bullert (Die Partei) bereit erklärt teilzunehmen. Sie wird unter der Moderation von Anouk van der Vliet (Chefredakteurin Welle Niederrhein) und Gordon Binder-Eggert (Leiter der WZ-Lokalredaktion in Krefeld) spannende Formate erwarten, die die Verantwortlichen mit den Moderatoren entwickelt haben, damit die Anwesenden eine Vorstellung der jeweiligen Kandidat*innen und deren Programme gewinnen können.

Die Podiumsdiskussionen sollen für möglichst viele Menschen zugänglich sein, weshalb es eine zusätzlicher Livestream-Übertragung geben wird.

Bereits feststeht, dass die Veranstalter eine weitere Reihe nach der Wahl planen, um die Ankündigungen der jeweiligen Vertreter*innen zu überprüfen und nachzuhaken.

45 Schülerinnen und Schüler erhalten Zertifikat als Sporthelfer*in

Knapp 45 Schüler*innen aus 7 unterschiedlichen Krefelder Schulen haben am Mittwoch ihr Zertifikat als Sporthelfer*in I erhalten. Sie haben dafür im März dieses Jahres an einer schulübergreifenden Ausbildung teilgenommen. Die 13- bis 17-jährigen Schüler*innen haben die Qualifikation erworben, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote in Schulen und Sportvereinen mitzugestalten. Gleichzeitig bietet die Ausbildung den idealen Einstieg für eine Laufbahn als Übungsleiter*in im Sportverein. Stadtdirektor Markus Schön überreichte den Jugendlichen gemeinsam mit Dennis Gerritzen, Sportjugendvorsitzender im Krefelder Stadtsportbund, ihre offiziellen Lizenzen.

 

Unter den jungen Sporthelfer*innen sind Schüler*innen des Gymnasiums Horkesgath, des Hannah-Arendt-Gymnasiums, des Gymnasiums am Moltkeplatz, der Realschule Horkesgath, der Marienschule, der Gesamtschule am Botanischen Garten und der Gesamtschule Kaiserplatz. Sie können ihre neu erworbenen Kenntnisse bei Klassenfahrten, in Arbeitsgemeinschaften, bei Sportwettkämpfen, der Pausenbetreuung, in der Nachmittagsbetreuung und im Sportverein einsetzen. Mit der Sporthelfer*innen-Ausbildung wird die Kooperation zwischen Schulen und Sportvereinen gestärkt.

13 neue Kawuppdich-Kitas: Bewegungsprojekt für Kinder floriert weiter

Krefeld hat 13 neue Kawuppdich-Kitas. Damit vergrößert sich der Pool auf bereits 23 zertifizierte Kindertageseinrichtungen, die das Bewegungs- und Gesundheitsprojekt der Sportjugend im Stadtsportbund (SSB) und der Stadt Krefeld strukturell im Betreuungsalltag integriert haben. Das Konzept sieht tägliche Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote vor, um Kinder in ihrer physischen und sozialen Entwicklung aktiv zu fördern. Sie sind individuell und passgenau auf die jeweiligen Rahmenbedingungen in den Kitas abgestimmt. Viele Kitas weiten das Programm auf die Ernährung aus und binden im Kontext von Kawuppdich noch gesündere und ausgewogene Mahlzeiten an.

 

„Kawuppdich ist ein echtes Erfolgsprojekt. Das signalisieren uns nicht nur die Rückmeldungen aus den Einrichtungen, sondern zeigt auch die Gegebenheit, dass wir nun schon im zweiten Jahr nacheinander zahlreiche Kitas auszeichnen können. Diese Initiative begeistert Kinder, aber auch Erziehende und Eltern für mehr Bewegung und gesündere Ernährung“, sagte Stadtdirektor und Jugenddezernent Markus Schön bei der Urkundenübergabe. Weitere elf Kitas sind unterdessen bereits in den Zertifizierungsprozess eingestiegen. Krefeld verfügt derzeit trägerübergreifend über 110 Kindertageseinrichtungen. Langfristig sollen sie alle in das Programm einsteigen.

 

Dennis Gerritzen, Vorsitzender der Sportjugend im SSB, sagt: „Mit Kawuppdich erreichen wir eine riesige Anzahl an Kindern, die unmittelbar mehr Bewegung erfahren. Das Programm ist ressourcenschonend, lässt sich niedrigschwellig verankern und trotzdem individuell an die verschiedenen Gegebenheiten vor Ort anpassen.“ Auch Heike Badberg, Leiterin der Abteilung Kinder, zeigt sich zufrieden: „Wir merken bei den Kindern aus den Kawuppdich-Kitas spürbare Fortschritte im motorischen, kognitiven und geistig-emotionalen Bereich. Damit sind wir genau auf dem richtigen Weg.“

 

Kawuppdich ist Krefelder Platt und bedeutet Schwung oder Beweglichkeit. Ursprünglich entstand die Idee 2018 über die Kommunalen Präventionsketten. In einer zweijährigen Pilotphase erprobten zehn Krefelder Kitas das Konzept. Sie wurden im vergangenen Jahr als erstes offiziell zertifiziert. Das Konzept richtet sich nach den heute häufig ganztägigen Betreuungssituationen der Kinder aus. Damit gewinnt auch die Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Rahmen der institutionellen Betreuung vermehrt an Bedeutung. Kawuppdich sensibilisiert Kinder, Eltern und Einrichtungen dafür, die beiden Themenschwerpunkte Bewegung und Ernährung in bestehende Abläufe zu integrieren. Wesentliche Bestandteile des Projekts sind zudem die Beratung der Einrichtungen, die Qualifizierung von Fach- und Ergänzungskräften sowie Team-Fortbildungen.

 

Die jetzt zertifizierten Kindertageseinrichtungen sind: Kita Am Kempschen Weg, Kita Breite Straße, Kita Bunte Strolche, Kita Dieselstraße, Kita Felbelstraße, Kita Florastraße, Kita Lindental, Kita Neuhofsweg, Kita Sportparkzwerge, Kita St. Clemens, Kita St. Josef, Kita Steckendorfer Straße, Kita Verberger Straße.

Ehrung des Stadtsportbundes Krefeld durch den Landessportbund (LSB) NRW im GOP-Varieté-Theater in Münster

Am Freitag, den 27.06.2025 fand im GOP-Varieté-Theater Münster die Sportabzeichen-Ehrungsveranstaltung für das Abnahmejahr 2024 des Landessportbund NRW (LSB NRW) e.V. statt.

Neben den Sportlerinnen und Sportlern, die das Sportabzeichen mehr als 50. Mal abgelegt haben, wurden auch die Stadt- und Kreissportbünde mit den meisten Sportabzeichen geehrt.

Der Stadtsportbund Krefeld e.V. konnte sich erneut in NRW unter den ersten drei Rängen platzieren und erzielte den 3. Platz der Stadtsportbünde hinter Münster (2. Platz) und Hamm (1. Platz). Bei den Kreissportbünden waren Borken (1. Platz), Coesfeld (2. Platz) und Gütersloh (3. Platz) platziert.

Frau Dr. Eva Selic (LSB-Vizepräsidentin Breitensport) und Henning Schreiber (stellvertretender Abteilungsleiter für Sport und Ehrenamt der Staatskanzlei NRW) überreichten am 27. Juni die Auszeichnungen an die Gewinner*innen der Sportabzeichen-Wettbewerbe. Vertretend für den SSB Krefeld nahmen Hans-Jürgen Mertens (Sportabzeichen-Obmann) sowie Judith Kazich (Sportabzeichenbeauftragte) die Gratulation und Auszeichnung entgegen.

Knapp 3000 Krefelder*innen haben das Sportabzeichen im Jahr 2024 erfolgreich absolviert. Darunter waren u.a. 2106 Schüler*innen, 256 Polizist*innen. Außerdem gratulieren wir dem Jubilar Heinz Floehr, der 2024 zum 60. Mal das Sportabzeichen abgelegt hat.

Der SSB Krefeld bedankt sich in diesem Zusammenhang ganz besonders bei der Sparkasse Krefeld als Hauptsponsor für die Finanzierung des Schul- und Sportabzeichenwettbewerbs, sowie der Stadt Krefeld für die Bereitstellung der Ressourcen und Sportfreianlagen und den Sportabzeichen-Prüfer*innen für die Durchführung auf den Anlagen und in den Schulen.

Aktuell kann das Sportabzeichen wieder auf verschiedenen Anlagen in Krefeld gemacht werden. Alle wichtigen Details hierzu finden Sie auf der Homepage
des SSB Krefeld unter www.ssb-krefeld.de/sportabzeichen/sportabzeichen-2018/

Foto: LSB NRW Andrea Bowinkelmann

Es geht wieder los – Sport im Park & Active Together gestartet!

Der Sommer ist da – und mit ihm unsere kostenlosen Bewegungsangebote!

Sport im Park

Vom 16. Juni bis 14. September gibt es wieder kostenfreie Sport- und Bewegungsangebote für alle Altersgruppen. Ob Fitness, Wassersport, Yoga oder Tanz – hier ist für jede*n etwas dabei. Alle Infos und Zeiten zu den Angeboten findet ihr hier oder in der Sport im Park-App.

Active Together

Schon seit dem 2. Juni bis zum 14. September heißt es: Kostenlose Bewegungsangebote für Kinder und Jugendliche mit Active Together!
Jede*r ist zum Hineinschnuppern und Ausprobieren eingeladen. Alle Angebote und Termine findet ihr hier

Krefelder Hospizlauf – Jetzt anmelden!

Laufschuhe schnüren und Gutes tun! Am 07. September 2025 ist es endlich wieder so weit: Der 15. Krefelder Hospizlauf steht in den Startlöchern!

Ob ambitionierter Läufer, entspannter Walker oder bewegungsfreudige Familie: Jeder Teilnehmende zählt und unterstützt die wichtige Arbeit des Krefelder Hospiz.

Die Anmeldung für den 15. Krefelder Hospizlauf am 07.09.2025 ist ab sofort über folgenden Link möglich: Anmeldung Hospizlauf 2025

Sei dabei und sichere dir deinen Startplatz für dieses ganz besondere Event!

 

 

 

Sport im Park geht in die sechste Runde

Sport im Park geht in die sechste Runde

Vom 16. Juni bis 14. September 2025 finden in Krefeld wieder vielfältige, kostenlose Sport- und Bewegungsangebote im Freien statt. Für alle Altersgruppen und Fitnesslevels – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, Jugendliche, Erwachsene oder Senioren. Die Kurse werden von erfahrenen Übungsleitern geleitet und sind jederzeit buchbar.

Das Programm umfasst vielfältige Sportarten wie Fitness, Wassersport, Tanz und mehr. Die Teilnahme ist flexibel, da die Termine unabhängig voneinander sind.

Mit der kostenlosen „Sport im Park Krefeld“-App behaltet ihr den Überblick: Ihr könnet euch direkt anmelden, Plätze reservieren und euch über Änderungen per Push-Benachrichtigung oder E-Mail informieren lassen.

Hinweis: Für einige Kurse ist eine Anmeldung erforderlich, da die Plätze begrenzt sind. Wir empfehlen, sich frühzeitig anzumelden, um einen Platz zu sichern. Wir freuen uns auf eure Teilnahme und wünschen viel Spaß beim Sport im Freien!

Alle Infos und Termine sowie den Link zur Sport im Park-App findet ihr hier.