Krefeld weiterhin Kaderschmiede der Landesfachverbände

Die Abfrage des Netzwerks Krefelder Schulen und Leistungssport des Stadtsportbundes Krefeld zeigt erneut: In Krefelder Vereinen werden so viele Leistungssportler ausgebildet, die die Kadernormen der Sportverbände erfüllen, wie in sonst kaum einer anderen Kommune in NRW. 23 Bundeskader und 149 Landeskader im schulpflichtigen Alter konnten identifiziert werden, die Krefelder Schulen besuchen oder in Krefelder Sportstätten trainieren. Federführend stark vertreten sind erwartungsgemäß traditionell dem Leistungssport verbundene olympische Sportarten wie z.B. Rudern, Leichtathletik, Wasserball, Hockey und natürlich auch Eishockey. Aber auch nichtolympische Sportarten, z. B. Cheerleading und Inlineskater-Hockey sind mit überdurchschnittlichen Kaderzahlen deutlich vertreten.

Die hohen Kaderzahlen verdeutlichen den Stellenwert der Ziele des Netzwerks, eine bestmögliche Schulausbildung bei gleichzeitiger Ausübung des Sports mit seinen hohen Trainingsumfängen und Leistungsanforderungen zu ermöglichen. Angebote in Form von Workshops mit Sportart übergreifenden Themen, wie z.B. die vor kurzem unter Leitung von Diplomsportlehrer Joa Krins und Referentin Anne Poleska – ehemalige Hochleistungsschwimmerin und mehrfache Olympiateilnehmerin – durchgeführte Veranstaltung zum Thema „Emotionen und Körpersprache im Sport“ finden bei den jungen Sportlerinnen und Sportlern großen Anklang.

Daher gilt es auch weiterhin, das große Engagement der Vereine bei der Ausbildung und Förderung des Nachwuchses im Leistungssport zu unterstützen und vor allem auch durch Bereitstellung geeigneter Ressourcen flankierende Maßnahmen zu ermöglichen.