Sportabzeichen-Saison hat wieder begonnen!

Deutsches Sportabzeichen 2022

Die Sportabzeichen-Abnahme-Saison 2022 hat begonnen! Auf den untenstehenden BSAs ist die Abnahme für 2022 wieder möglich.

Hubert Houben Kampfbahn
Von Mai bis Ende Oktober: donnerstags ab 17:30 bis 19:30 Uhr
Von November bis April ist die Abnahme des Sportabzeichens nach Absprache mit Herrn Giltges möglich.
Kontakt: Telefon 02151-750771 / Email ChristophGiltges(at)t-online.de

BSA Forstwald Bellenweg
dienstags ab 18:45 Uhr mit Ende offen

BSA Hölschen Dyk
freitags ab 17:00 Uhr Ende offen

BSA Sprödental – Start wieder ab Mai 2022
montags von 17:30 bis 19:30 Uhr

Anlage Löschenhofweg SC Bayer 05
montags: 19:30 bis 21:00 Uhr und
freitags: 17:00 bis 18:30 Uhr

Die Schwimm-Nachweise in den öffentlichen Bädern sind nach Absprache mit den Bademeistern möglich und dort vor Ort abzuklären.

Sportabzeichen Radfahren – Start wieder ab Samstag, den 21. Mai 2022!
ohne Anmeldung
jeden 3. Samstag im Monat ab 10:00 Uhr

Achtung: 200m fliegender Start (Rad) ab 11:00 Uhr
Für alle, die nach Abschluss der regulären Sportabzeichen-Saison 2021 im Oktober noch eine Abnahme im Radfahren benötigen, können dies nach vorheriger Anmeldung bei Herrn Bürger (telefonisch ab 19:00 Uhr Fon: 0157-73238954) vornehmen.

Standort: Restaurant Zeus, Sprudeldyk 12, 47802 Krefeld

2013 wurde das Deutsche Sportabzeichen 100 Jahre alt.
Pünktlich zum runden Geburtstag wurde der Leistungskatalog des Fitnessorden grundlegend überarbeitet und modernisiert. Mit Beginn des Jubiläumsjahres galten ab dem 1. Januar die neuen Leistungsanforderungen und Rahmenbedingungen. Im Jahr 2015 wurden die Bedingungen erneut leicht geändert.

Hier finden Sie die neuen Bedingungen sowie den Prüfungswegweiser. In einer Vielzahl von Gremien, Workshops und persönlichen Gesprächen am Rande konnten zahlreiche Anregungen aufgenommen und in das Reformkonzept eingearbeitet werden. Hierbei wurde deutlich, welche Bestandteile der Reform besonders erklärungsbedürftig sind.

Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.deutsches-sportabzeichen.de

 

Stabwechsel beim Stadtsportbund

Hans-Jürgen Mertens wird Nachfolger von Rolf Haferbengs als Sportabzeichen-Obmann

Nach 15 Jahren als Sportabzeichen-Obmann des Stadtsportbundes Krefeld übergibt Rolf Haferbengs das Amt an Hans-Jürgen Mertens. Als 2006 ein Nachfolger für den scheidenden Obmann Werner Ziemer gesucht wurde, bat Otto Pütz, damaliger Vorsitzender des SSB Krefeld, Rolf Haferbengs, der kurz vor seiner Pensionierung als Lehrer stand, das Amt zu übernehmen.

Sein Konzept, die Krefelder Schulen vermehrt in die Sportabzeichenaktion einzubinden, ist in den folgenden Jahren aufgegangen. Immer mehr Schulen beteiligten sich, so dass die Zahlen abgelegter Sportabzeichen ständig stiegen. Von anfangs ca. 2000 Sportabzeichen kletterten sie auf über 7500. Damit belegte Krefeld in den letzten sieben Jahren den ersten Platz unter den Stadtsportbünden in NRW. Begünstigt wurde die Entwicklung zudem durch die engagierte Unterstützung der Sparkasse Krefeld sowie der Stadt Krefeld, die gemeinsam mit dem SSB die Schulen für ihre Teilnahme belohnen und Möglichkeiten zur Anschaffung von neuen Geräten für den Sportunterricht schaffen.

Mit Hans-Jürgen Mertens verbindet Rolf Haferbengs eine langjährige Bekanntschaft aus gemeinsamen Jahren beim Handballsport. Auch er steht kurz vor seinem Renteneintritt. Als Sportlehrer hat er bereits viele Auszubildende und Schüler zur Sportabzeichenabnahme motivieren können. Schon seit 2016 ist er im SSB für die Abnahme von Sportabzeichen auf der Bezirkssportanlage in Fischeln mit seinem Team im Einsatz. Corona bedingt konnte im vergangenen Jahr nicht an die Erfolgszahlen der Vorjahre angeschlossen werden. Das gleiche gilt sicher auch für die anderen Stadtsportbunde, so dass man schauen muss, wo der Stadtsportbund Krefeld im Jahre 2020 gelandet ist.

Mertens hofft, dass sich für sportliche Aktivitäten an den Schulen und im Allgemeinen bald wieder bessere Zeiten auftun und die engagierten Sportlehrer*innen an den Krefelder Schulen es schaffen, wieder erfolgreiche Abnahmen im Sportunterricht oder bei den Bundesjugendspielen durchzuführen.

Auch für die Abnahmeteams auf den Krefelder Sportanlagen erhofft sich Mertens wieder günstigere Zeiten und bedankt sich bei allen, die den Stadtsportbund Krefeld unterstützen. Insbesondere muss hier nochmal die Unterstützung der Sparkasse Krefeld und der Stadt Krefeld genannt werden, die mit ihrem Engagement besonders junge Menschen in unserer Stadt zum Sportabzeichen und damit zur Bewegung motivieren.

Platz 1 beim Sportabzeichen-Wettbewerb des Landessportbund NRW

Rund 7.500 Krefelder*innen legten im vergangenen Jahr das Deutsche Sportabzeichen ab und trugen damit zu einem eindrucksvollen Ergebnis bei: Platz 1 beim Sportabzeichen-Wettbewerb des Landessportbund NRW. Diese Auszeichnung ging nicht das erste Mal an den Stadtsportbund Krefeld, sondern bereits zum siebten Mal in Folge! Auch das Rekordergebnis aus 2018 wurde mit einer nochmaligen Steigerung der abgelegten Sportabzeichen übertroffen.

Einen enormen Anteil an dem hervorragenden Ergebnis haben die Schüler*innen von insgesamt 46 Krefelder Schulen (26 Grundschulen und 20 weiterführende Schulen). Fast 7.000 Schüler*innen absolvierten die Sportabzeichen-Prüfung in 2019 und lagen damit deutlich vor den zweit- und drittplatzierten Städten Hamm (4.229) und Herne (2.176).

Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Teilnehmer*innen.

Sportabzeichen-Abnahme kann eingeschränkt wieder erfolgen

Das Deutsche Sportabzeichen kann ab dem 04.06.2020 wieder in Krefeld abgelegt werden. Der Stadtsportbund führt die Abnahme unter Einhaltung der aktuellen Hygienevorschriften einmal wöchentlich auf der Hubert-Houben-Kampfbahn in Krefeld durch. Ebenfalls kann nach vorheriger Absprache die Schwimmübung im angrenzenden Schwimmbad der SVK abgenommen werden. Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bitte melden Sie sich bei Interesse beim Stadtsportbund Krefeld unter info@ssb-krefeld.de oder unter 02151/86-4860 an.