5 Tage Sport, Spaß, Bewegung und Deutsch für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren
Der Stadtsportbund Krefeld führte in diesem Jahr zum dritten Mal in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) und der Stadt Krefeld Sprach- und Bewegungscamps für Kinder mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung mit großem Erfolg durch.
Die Teilnahme am Camp ist für die Kinder kostenfrei. Finanziert wird das Projekt größtenteils über Landesmittel aus „kinderstark – NRW schafft Chancen“. Ein 20-prozentiger Eigenanteil wird über städtische Mittel aus den „Kommunalen Präventionsketten“ geleistet.
In diesem Jahr konnten insgesamt vier Camps angeboten werden. Diese wurden in Kooperation mit Schule oder Kita umgesetzt, um den teilnehmenden Kindern ein wohnraumnahes Angebot zu ermöglichen. Pro Camp haben 20 – 30 Kinder teilgenommen, die in der ersten Herbstferienwoche zwischen 9:00 und 15:15 Uhr gemeinsam Sport getrieben, ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache erweitert und gemeinsam zu Mittag gegessen haben. Innerhalb der Camps wurden zwei Gruppen gebildet, die abwechselnd am Sport- und Sprachangebot teilgenommen haben. Folgende Angebote standen in den Herbstferien 2025 zur Auswahl:
- KSV Germania Krefeld – Ringen
- Sportclub Krefeld – Basketball
- Sportclub Krefeld – Bewegungsspiele
- Fight Gym Krefeld – Boxen
Zielgruppe des Projekts sind Kinder zwischen 6 und 12 Jahren mit und ohne Flucht- und Migrationserfahrung aus sozioökonomisch benachteiligten Familien, die noch Unsicherheiten im Umgang mit der deutschen Sprache und/oder bislang noch keinen Zugang zum Sportverein haben. Um diese Kinder gezielt ansprechen zu können, wurden die Schulsozialarbeiter: innen aktiv in den Anmeldeprozess mit einbezogen.
Das Angebot der vergangenen Jahre richtete sich ausschließlich an Grundschulkinder. In diesem Jahr stand im Rahmen eines Pilotprojektes mit dem Fight Gym Krefeld erstmals auch ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge fünf und sechs zur Verfügung.
Ziel des Projekts ist, neben der spielerischen Vermittlung der deutschen Sprache und dem Kennenlernen von Sportarten die Förderung sozialer Kompetenzen. Der gemeinsame Tagesablauf ermöglichte viele Anlässe zum Austausch und zum Knüpfen neuer Freundschaften.
Durch die Kooperation mit Sportvereinen bekommen die teilnehmenden Kinder einen ersten Zugang zum organisierten Sport im Verein. Dieser ermöglicht neben dem Erwerb motorischer, koordinativer, kognitiver und sozialer Kompetenzen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und trägt somit zum respektvollen und friedlichen Umgang miteinander bei.
Das Sportprogramm wird durch qualifizierte Trainer: innen der mitwirkenden Vereine umgesetzt. Angehende Lehrkräfte setzten das spielerische Sprachangebot um. Dabei sind Sport- und Sprachangebot inhaltlich gut aufeinander abgestimmt.

