13 neue Kawuppdich-Kitas: Bewegungsprojekt für Kinder floriert weiter
Krefeld hat 13 neue Kawuppdich-Kitas. Damit vergrößert sich der Pool auf bereits 23 zertifizierte Kindertageseinrichtungen, die das Bewegungs- und Gesundheitsprojekt der Sportjugend im Stadtsportbund (SSB) und der Stadt Krefeld strukturell im Betreuungsalltag integriert haben. Das Konzept sieht tägliche Sport-, Spiel- und Bewegungsangebote vor, um Kinder in ihrer physischen und sozialen Entwicklung aktiv zu fördern. Sie sind individuell und passgenau auf die jeweiligen Rahmenbedingungen in den Kitas abgestimmt. Viele Kitas weiten das Programm auf die Ernährung aus und binden im Kontext von Kawuppdich noch gesündere und ausgewogene Mahlzeiten an.
„Kawuppdich ist ein echtes Erfolgsprojekt. Das signalisieren uns nicht nur die Rückmeldungen aus den Einrichtungen, sondern zeigt auch die Gegebenheit, dass wir nun schon im zweiten Jahr nacheinander zahlreiche Kitas auszeichnen können. Diese Initiative begeistert Kinder, aber auch Erziehende und Eltern für mehr Bewegung und gesündere Ernährung“, sagte Stadtdirektor und Jugenddezernent Markus Schön bei der Urkundenübergabe. Weitere elf Kitas sind unterdessen bereits in den Zertifizierungsprozess eingestiegen. Krefeld verfügt derzeit trägerübergreifend über 110 Kindertageseinrichtungen. Langfristig sollen sie alle in das Programm einsteigen.
Dennis Gerritzen, Vorsitzender der Sportjugend im SSB, sagt: „Mit Kawuppdich erreichen wir eine riesige Anzahl an Kindern, die unmittelbar mehr Bewegung erfahren. Das Programm ist ressourcenschonend, lässt sich niedrigschwellig verankern und trotzdem individuell an die verschiedenen Gegebenheiten vor Ort anpassen.“ Auch Heike Badberg, Leiterin der Abteilung Kinder, zeigt sich zufrieden: „Wir merken bei den Kindern aus den Kawuppdich-Kitas spürbare Fortschritte im motorischen, kognitiven und geistig-emotionalen Bereich. Damit sind wir genau auf dem richtigen Weg.“
Kawuppdich ist Krefelder Platt und bedeutet Schwung oder Beweglichkeit. Ursprünglich entstand die Idee 2018 über die Kommunalen Präventionsketten. In einer zweijährigen Pilotphase erprobten zehn Krefelder Kitas das Konzept. Sie wurden im vergangenen Jahr als erstes offiziell zertifiziert. Das Konzept richtet sich nach den heute häufig ganztägigen Betreuungssituationen der Kinder aus. Damit gewinnt auch die Bewegungs- und Gesundheitsförderung im Rahmen der institutionellen Betreuung vermehrt an Bedeutung. Kawuppdich sensibilisiert Kinder, Eltern und Einrichtungen dafür, die beiden Themenschwerpunkte Bewegung und Ernährung in bestehende Abläufe zu integrieren. Wesentliche Bestandteile des Projekts sind zudem die Beratung der Einrichtungen, die Qualifizierung von Fach- und Ergänzungskräften sowie Team-Fortbildungen.
Die jetzt zertifizierten Kindertageseinrichtungen sind: Kita Am Kempschen Weg, Kita Breite Straße, Kita Bunte Strolche, Kita Dieselstraße, Kita Felbelstraße, Kita Florastraße, Kita Lindental, Kita Neuhofsweg, Kita Sportparkzwerge, Kita St. Clemens, Kita St. Josef, Kita Steckendorfer Straße, Kita Verberger Straße.