Anmeldungen sind ab sofort ausschließlich als Nachmeldung am jeweiligen Startpunkt am Veranstaltungstag möglich.
Startzeiten:
Start Ziel
Hülser SV + Seidenraupen:
Startpunkt: Sportplatz Hölschen Dyk 46, 47839 Krefeld (7,1 km)
Gruppe 1 (Walker) 10:35 Uhr 11:50 Uhr
Gruppe 2 (Läufer) 10:55 Uhr 11:50 Uhr
Sportclub Krefeld 05 + SCCR + KSK + Segelsportclub Uerdingen:
Startpunkt: Löschenhofweg 70, 47829 Krefeld (9,7 km)
Gruppe 1 (Walker) 10:35 Uhr 12:15 Uhr
Gruppe 2 (Läufer) 11:05 Uhr 12:15 Uhr
Gruppe 3 (Läufer) 11:15 Uhr 12:15 Uhr
Gruppe 4 (Läufer) 11:25 Uhr 12:15 Uhr
TSV Krefeld-Bockum:
Startpunkt: Sportplatz Bockum, Prozessionsweg 15, 47800 Krefeld (8,6 km)
Gruppe 1 (Läufer) 11:10 Uhr 12:15 Uhr
TSV Meerbusch:
Startpunkt: Sportplatz am Windmühlenweg 3, 40668 Meerbusch (11,7 km)
Gruppe 1 (Läufer) 11:00 Uhr 12:30 Uhr
Gruppe 2 (Läufer) 11:10 Uhr 12:30 Uhr
Fischelner Turnverein + SV Neptun:
Startpunkt: Haltestelle Grundend, Eichhornstraße, 47807 Krefeld (7,6 km)
Gruppe 1 (Walker) 11:00 Uhr 12:30 Uhr
Gruppe 2 (Läufer) 11:30 Uhr 12:30 Uhr
Gruppe 3 (Läufer) 11:35 Uhr 12:30 Uhr
Sport für aktive Bürger Krefeld + Krefeld Ravens:
Startpunkt: Moerser Str. 43, 47798 Krefeld (3,1 km)
Gruppe 1 (Walker) 11:25 Uhr 12:15 Uhr
DJK VfL Forstwald:
Startpunkt: Sportanlage Bellenweg 50, 47798 Krefeld (4,7 km)
Gruppe 1 (Walker) 10:55 Uhr 11:45 Uhr
Gruppe 2 (Läufer) 11:10 Uhr 11:45 Uhr
Gruppe 3 (Läufer) 11:15 Uhr 11:45 Uhr
IG Altensport Tönisvorst:
Startpunkt: Parkplatz TSK Tönisvorst, Ostring 1, 47918 Tönisvorst (5,2 km)
Gruppe 1 (Walker) 10:00 Uhr 11:30 Uhr
Gruppe 2 (Läufer) 10:30 Uhr 11:30 Uhr
CSV Marathon:
Startpunkt: Sportanlage Gladbacher Straße 601, 47805 Krefeld (3 km)
Gruppe 1 (Walker) 11:25 Uhr 12:00 Uhr
Gruppe 2 (Läufer) 11:35 Uhr 12:00 Uhr
Rennbahn:
Startpunkt: An der Rennbahn 4, 47800 Krefeld (5 km)
Gruppe 1 (Walker) 10:55 Uhr 11:55 Uhr
Gruppe 2 (Walker) 11:00 Uhr 11:55 Uhr
Gruppe 3 (Läufer) 11:20 Uhr 11:55 Uhr
Uerdinger Schwimmverein 08:
Startpunkt: Am Waldsee 25, 47829 Krefeld (12,7 km)
Gruppe 1 (Läufer) 10:50 Uhr 12:20 Uhr
Initiator Dieter Hofmann rief den Krefelder Hospizlauf 2011 ins Leben. Grund dafür war sein persönliches Erlebnis im Hospiz um die letzte Begleitung seiner Frau.
Mit dem Lauf wollte er Berührungsängste nehmen und der Einrichtung in Form eines Spendenlaufs etwas zurückgeben, was trefflich gelungen ist.
Für die Organisation konnte er schnell viele ehrenamtliche Helfer der Triathlonabteilung des SC Bayer 05 Uerdingen gewinnen. Von Beginn an gab es verschiedene Laufstrecken, –längen und Tempogruppen: Vom Walker bis zum Top-Athleten kann jeder teilnehmen. Bei Hospizlauf handelt es sich nicht um einen Wettkampf, sondern es steht der Gedanke „in der Gemeinschaft sich und etwas zu bewegen“ und das für einen guten Zweck im Vordergrund. Die gesamten Einnahmen und Spenden gehen an das Krefelder Hospiz!
Gleich der erste Lauf 2011 war ein voller Erfolg und ließ viele beeindruckte Gesichter erkennen. Es stand bei allen Beteiligten sofort fest, dass dieser Lauf wiederholt werden sollte. Nach dem Lauf 2013, sagte Karin Meincke, Vorsitzende des Krefelder Hospiz: „Beim dritten Mal ist es Tradition.“
In der Folge wurde der Krefelder Hospizlauf zu einem Sternenlauf der Krefelder Vereine bzw. Stadtteile ausgeweitet. Der Stadtsportbund mit seinem Vorsitzenden Dieter Hofmann übernahm die Federführung und integrierte die Veranstaltung 2016 in das Programm „Bewegt ÄLTER werden“ des Landessportbundes NRW.
„Wer einmal den überwältigenden Einlauf am Hospiz in Krefeld miterlebt hat, wird gerne wiederkommen. Wenn so viele Menschen gemeinsam freudestrahlend ein Ziel erreichen, ist das ein unvergesslicher Augenblick,“ sagt Dieter Hofmann.
In diesem Jahr findet der Lauf am 07.09.2025 statt: Neben Laufen und Walken können Sie in diesem Jahr das Hospiz auch durch Eislaufen unterstützen.
Der Hospizlauf hat auch Ihr Laufinteresse geweckt? Unter dem Motto #Laufliebe, bietet unser neuer Gesundheitspartner beim Hospizlauf, die AOK , für alle interessierten Läufer eine tolle Plattform rund ums Laufen. Einfach >> diesem Link folgen und mitmachen.