Außerunterrichtlicher Schulsport

Über 40 Prozent der Schülerinnen und Schüler in NRW besuchen eine Ganztagsschule. Zusätzlich zum Unterricht haben sie zudem die Möglichkeit weitere Bildungs- und Betreuungsangebote wahrzunehmen.

Da die freie Bewegung im Alltag abnimmt, gewinnt die organisierte Bewegung enorm an Bedeutung. Schülerinnen und Schüler müssen daher dort abgeholt werden, wo sie den Großteil ihres Alltags verbringen: in Schule und in Kommune.

Dies kann Risiken für die Kinder- und Jugendarbeit bergen, eröffnet jedoch auch Chancen. Nirgendwo sind die Kinder und Jugendlichen einfacher zu erreichen, als in den Institutionen. Zentrale Inhalte des außerunterrichtlichen Schulsports sind daher Kooperationen von Sportvereinen und Schulen und die Sporthelfer-Ausbildung.

Die „Koordinierungsstellen Ganztag“ wurden im Jahr 2003 auf Basis einer Vereinbarung zwischen der damaligen Landesregierung und dem Landessportbund NRW in allen Kommunen vor Ort eingerichtet.

Kernaufgabe der Koordinierungsstelle ist es, die Vereine bei der Einrichtung und Durchführung von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten an allen Ganztagsschulen beratend und unterstützend zu begleiten.

Dabei steht die Koordinierungsstelle den Sportvereinen bei Fragen und Problemen zur Seite und begleitet und berät im Prozess der Einrichtung und Durchführung von Kooperationen zwischen Schule und Sportverein. Sie ist erster Ansprechpartner für die an einer Kooperation interessierten Sportvereine und Schulen.

Die wesentlichen Schwerpunktaufgaben lauten:

  • Koordination von Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten an eingerichteten offenen Ganztagsgrundschulen
  • Koordination von Angeboten in anderen Ganztagsprogrammen
  • Anregung und Initiierung von Kooperationen zwischen Sportverein und Schule in weiteren Feldern des Kinder- und Jugendsports
  • Ermöglichung eines lokalen Erfahrungsaustausches der beteiligten Partner
  • Durchführung von Fortbildungen und Qualifizierungen für MitarbeiterInnen, die Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote im Ganztag durchführen
  • Begleitung von Abstimmungsverfahren im kommunalen Raum
Die Koordinierungsstelle Ganztag der Sportjugend im Stadtsportbund Krefeld kann wie folgt kontaktiert werden:

Sportjugend im SSB Krefeld e. V.
Rieke von der Heiden
Rieke.vdheiden@ssb-krefeld.de
Telefon: 02151 – 15 40 813

Für Schulen und Sportvereine bestehen diverse unterschiedliche Möglichkeiten zur Kooperation. Diese können sein:

  • Gemeinsames Ausrichten eines Sportfestes,
  • die Durchführung von regelmäßigen Bewegungs-, Spiel- und Sportangeboten im Ganztag,
  • die gemeinsame Sportgerätenutzung / der gemeinsame Sportgerätekauf,
  • die Einrichtung von freiwilligen Schülersportgemeinschaften,
  • die Präsentation des Vereins am Tag der offenen Tür in der Schule,
  • die Durchführung von bewegten Pausen,
  • und vieles mehr.

Die Ausgestaltung der Kooperation ist wesentlich von folgenden Punkten abhängig:

  • Wer ist der angedachte Kooperationspartner?
  • Welche Ziele und Maßnahmen werden verfolgt?
  • Dauer der Kooperation?
  • Welche Ressourcen stehen zur Verfügung?

Finanzierungsmöglichkeiten:

>> Download Broschüre Kooperation “Handreichung für Schulen und Sportvereine”

Informationen rund um das Thema „Kooperation Schule-Sportverein“ können bei den nachfolgend angegebenen Ansprechpartnern angefordert werden.

Sportjugend im SSB Krefeld e. V.
Rieke von der Heiden
Rieke.vdheiden@ssb-krefeld.de
Telefon: 02151 – 86 4870

Hintergrundinformationen

Die Sporthelferinnen- und Sporthelferausbildung richtet sich an 13 bis 17 Jahre alte Schülerinnen und Schüler, die daran interessiert und geeignet sind, Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote für Kinder und Jugendliche in Schulen oder in Sportvereinen anzubieten oder zu betreuen.

Mit der Ausbildung zur Sporthelferin bzw. zum Sporthelfer erwerben die Schülerinnen und Schüler einen Qualifikationsnachweis, der sie zum Einsatz als Sporthelferin/als Sporthelfer in Schule und Verein berechtigt.

Tätigkeitsfelder der Sporthelfer/innen sind: Pausensport, Schulsportgemeinschaften, Schulsportfeste und Wettkämpfe, Sportorientierte Projekte und Schulfahrten und natürlich bringen Sporthelfer/innen viele eigene Ideen ein!

Informationen zur Ausbildung

Die Sporthelfer-Ausbildung findet in der Regel in der Schule statt. Hier werden die SchülerInnen von speziell qualifizierten Sportlehrkräften in einer mindestens 30 Lerneinheiten umfassenden Ausbildung für ihren Einsatz qualifiziert.

Information für die Schulen

Die Lehrkräftequalifizierung wird über die zuständigen Sportdezernate der Bezirksregierungen organisiert oder von den lokal zuständigen Ansprechpartnern, wie z. B. den Berater im Schulsport in Kooperation mit dem örtlichen Stadt- oder Kreissportbund, angeboten. Für die Umsetzung des Sporthelfer-Programms an den Schulen ist dies zwingend notwendig.

>> Download Broschüre SporthelferIn – Grundlegende Informationen

>> Download Flyer SporthelferIn

Informationen zur Sporthelfer-Ausbildung können bei den nachfolgend angegebenen Ansprechpartnern angefordert werden.
Sportjugend im SSB Krefeld e. V.
Rieke von der Heiden
Rieke.vdheiden@ssb-krefeld.de
Telefon: 02151 – 15 40 813
Berater im Schulsport
Sebastian Rickert