(c) LSB NRW | Foto: Andrea Bowinkelmann

Modellprojekt: Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste (BAP)

Neue Bewegungsangebote für ältere und pflegebedürftige Menschen

Der Anteil älterer Menschen, die Pflege und Unterstützung benötigen, wird im Zuge des demografischen Wandels in den nächsten Jahren deutlich zunehmen. Bereits heute leben 2,63 Mio. Pflegebedürftige in der BRD, davon 29% in vollstationärer Pflege. Die positiven Effekte von Bewegung und Sport auf das Wohlbefinden, die Lebensqualität und die Gesundheit älterer Menschen gelten als wissenschaftlich belegt. Gerade im hohen Alter ist Bewegung der entscheidende Faktor für den Erhalt von Mobilität, Alltagskompetenz und sozialer Teilhabe.

LSBNRW_41465_DSC_1308Mit dem am 1. Juli 2016 gestarteten Modellprojekt „Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste“ (BAP) geht der Landessportbund NRW nun in die Offensive in Richtung „bewegungsfördernder Maßnahmen“ im Setting der stationären Altenhilfe. Das Terrain „Alteneinrichtung und Pflegedienste“ ist zwar nicht ganz neu, aber dennoch ungewohnt für den organisierten Sport. Das Projekt eröffnet interessierten Sportvereinen ein Betätigungsfeld, das Herausforderung und zukunftsweisende Chance zugleich bietet.

Ziel des Projektes ist es, in aktiven Kooperationen zwischen Sportvereinen, Alteneinrichtungen und/oder Pflegediensten im Projektzeitraum bis Ende März 2019 mindestens 100 neue Bewegungsangebote für ältere und pflegebedürftige Menschen einzurichten und als festen Bestandteil in pflegerischen Versorgungsstrukturen nachhaltig zu gestalten.

Gefördert wird das dreijährige Modellprojekt durch das Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes NRW (MGEPA) und den Pflegekassen NRW.

Mitarbeit im Projekt – in wenigen Schritten dabei sein!

  • Vereine und Einrichtungen bekunden gemeinsam oder auch einzeln ihr Interesse an der Mitarbeit im Modellprojekt BAP.
  • Über einen digitalen Bewerbungsbogen skizzieren die Partner ihre geplanten Maßnahmen.
  • Unter Berücksichtigung der Förderkriterien können Maßnahmen mit einer Anschubfinanzierung in Höhe von
    1.000 €
    gefördert werden.
  • Bewerben können sich gemeinnützige Sportvereine und die Mitgliedsorganisationen des Landessportbundes NRW sowie Einrichtungen der Freien Wohlfahrtspflege und Pflegeanbieter in Kooperation mit Sportvereinen und Sportbünden.

Sportvereine, Alteneinrichtungen oder Pflegedienste können jederzeit ins laufende Projekt einsteigen und teilnehmen. Durch das Ausfüllen einer Interessensbekundung wird das jeweilige Tandem aus Verein, Einrichtung oder Dienst in die Liste der Interessenten aufgenommen. Über diese Liste werden alle wichtigen Informationen und Einladungen zu projektbezogenen Veranstaltungen verschickt. Der Einstieg kann auch direkt über eine Beratung erfolgen. Hierzu stehen im Projekt drei dezentrale Ansprechpartner zur Verfügung:

ANSPRECHPARTNER/-INNEN IM PROJEKT „BEWEGENDE ALTENEINRICHTUNGEN UND PFLEGEDIENSTE (BAP)“

Marcel Ernst
Referent (Bezirk Düsseldorf)
Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste (BAP)

Bewegt ÄLTER werden in NRW!
Tel. 02832 98646
Marcel.Ernst@lsb-nrw.de

Margret Eberl
Referentin (Bezirke Arnsberg, Detmold, Münster)
Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste (BAP)

Bewegt ÄLTER werden in NRW!
Tel. 05241 85 1446
Margret.Eberl@lsb-nrw.de

Christopher Winter
Referent (Bezirk Köln)
Bewegende Alteneinrichtungen und Pflegedienste (BAP)

Bewegt ÄLTER werden in NRW!
Tel. 0212 20 21 11
Christopher.Winter@lsb-nrw.de

 

Die Interessensbekundung, die Förderkriterien und den Flyer zum BAP-Projekt finden sie unter:
http://www.vibss.de/service-projekte/bewegt-aelter-werden/foerderungen-projekte/

 

Logo MinisteriumPflegekassen horizontal cmyk

Der Stadtsportbund Krefeld unterstützt das Projekt im Rahmen des Programms „Bewegt ÄLTER werden in NRW“ und steht interessierten Vereinen ebenfalls als Ansprechpartner zur Verfügung.

Ansprechpartner: Rieke von der Heiden, rieke.vdheiden@ssb-krefeld.de, 02151-36604861