Der Stadtsportbund Krefeld schafft das Triple
Das Triple, dreimal hintereinander die höchste Zahl an Sportabzeichen in Nordrhein-Westfalen, hat der Stadtsportbund (SSB) geschafft und ist damit wieder die sportfreudigste Stadt im gesamten Land. Rolf Haferbengs, Sportabzeichen-Obmann, und Dieter Hofmann, Vorsitzender des SSB, konnten jetzt bei einer Feierstunde in Essen die Urkunde für diese außergewöhnliche Leistung entgegennehmen. Beide betonten, dass das Sportabzeichen nicht Selbstzweck ist, sondern einen entscheidenden Beitrag dazu leisten kann, insbesondere Kindern und Jugendlichen Freude an der Bewegung und am Sport zu vermitteln.

2. v.r. Vorsitzender Dieter Hofmann 3. v. r. Sportabzeichen-Obmann Rolf Haferbengs
Die Breitensportler des Stadtsportbundes Krefeld e. V. verpassten zwar mit 6.421 Sportabzeichen den Allzeitrekord des Vorjahres um knappe 1,5 %, sicherten sich jedoch zum dritten Mal in Folge den Goldrang unter den nordrhein-westfälischen Städten. War im Vorjahr der Abstand zum 2. Platzierten, der Stadt Hamm, im landesweiten Wettbewerb der Städte noch bei rund 6 Promille, so liegt er diesmal bei mehr als 7. Damit ist Krefeld wiederum Spitzenreiter weit vor Städten wie Düsseldorf, Essen, Duisburg und Mönchengladbach und hat auch die absolut meisten Sportabzeichen erreicht.
Rolf Haferbengs hebt besonders den Anteil von Schulen und Schülern an der hervorragenden
Entwicklung hervor: „Auch im Jahr 2015 haben wir den Sportlehrerinnen und -lehrern an den Krefelder Schulen und ihren Schülern für ihren Einsatz zu danken, der dieses hervorragende Ergebnis möglich gemacht hat.“ Tatsächlich haben die Schülerinnen und Schüler der Krefelder Schulen mit rund 90 Prozent oder 5.756 Sportabzeichen den höchsten Anteil am Ergebnis. Die weiblichen Sportler konnten ihren Vorsprung des Vorjahres nicht halten – ihr Anteil am Gesamtergebnis pendelte sich nahe der rechnerischen Mitte ein. Von 63 Krefelder Schulen nahmen 47 oder 75 % am Wettbewerb teil. Viele Krefelder Schulen schafften es im landesweiten Vergleich auf vordere Plätze, die besten belegte die Forstwaldschule und die Freie Waldorfschule jeweils als achte ihrer Größenklasse.
Die erfolgreichsten Schulen wurden mit Preisen und Prämien geehrt, die seit Jahren durch Sponsoring der Sparkasse Krefeld ermöglicht werden.
Ebenfalls erfreulich ist das Ergebnis bei den Erwachsenen, die mit 603 Sportabzeichen, die Allzeit-Bestmarke des Vorjahres um fast 10 % steigern konnten.
Ein besonderer Dank gilt dem Einsatz der Sportabzeichenprüfer und –prüferinnen, auf den sechs Krefelder Sportanlagen, die ab Mai wieder für alle Sportabzeichen-Interessenten bereit stehen. Um insbesondere den Erwachsenen das Sportabzeichen als Maßstab für die persönliche Sportlichkeit näher zu bringen, wird der SSB im September einen „Tag des Sportabzeichen“ veranstalten, bei dem jeder die Chance hat, seine Fitness in verschiedenen Disziplinen zu testen.

Sportabzeichen in Gold
Auskünfte über die Bedingungen sowie die Möglichkeiten zum Training und zur Ablegung der fünf Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens gibt der Stadtsportbund Krefeld, Girmesgath 135, montags – donnerstags von 8.00 – 15.00 Uhr und freitags von 8.00 – 12.00 Uhr, Tel. 0 21 51 – 77 10 21, e-mail: info@ssb-krefeld.de oder unter www.ssb-krefeld.de.