Hospizlauf 9.1: dezentrale Veranstaltung zugunsten des Hospiz‘

Hospizlauf 9.1: dezentrale Veranstaltung zugunsten des Hospiz‘ am Blumenplatz

Eigentlich wäre 2020 das Jubiläumsjahr gewesen: Für den 27. September hatte der Stadtsportbund Krefeld den „10. Krefelder Hospizlauf“ unter Beteiligung zahlreicher Vereine geplant. „Weil die Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie uns aber in diesem Jahr keine Veranstaltung in der gewohnten Form mit Ziel am Hospiz erlauben, haben wir eine dezentrale Veranstaltung entwickelt – den Hospizlauf 9.1“, erklärt Dieter Hofmann, der Vorsitzende des SSB und Initiator des Hospizlaufes.

Die Kernidee: Am 27. September in der Zeit von 10 bis 13 Uhr finden auf insgesamt zehn weitläufigen Sportanlagen / Flächen kleinere Lauf-, Schwimm-, Segel-, und Eislaufveranstaltungen statt. Jeder Startpunkt wird von einem Verein oder mehreren Vereinen organisatorisch betreut, alles unter Einhaltung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln. „Es beteiligen sich insgesamt 21 Vereine – neu dabei sind drei Schwimmvereine und drei Segelvereine, so dass der Hospizlauf um ein Hospizschwimmen, Hospizsegeln und Hospizeislaufen erweitert wird “, beschreibt Jens Sattler, Geschäftsführer des SSB. „Sogar Stand up Paddling ist in diesem Jahr möglich. Ich bin begeistert von dem Zuspruch der Krefelder Sportvereine, die Veranstaltung in diesem Jahr zu unterstützen.“

Die Teilnehmer*innen melden sich individuell online über www.ssb-krefeld.de oder über eine Sammel-Anmeldung ihres Vereins für den „Hospizlauf 9.1“ an. Jeder zahlt ein Startgeld von 10 Euro, das in vollem Umfang an das Hospiz am Blumenplatz gespendet wird. Wer möchte, kann zudem ein Sport-Funktionsshirt mit dem Aufdruck „Hospizlauf 9.1“ bestellen (Kosten 12 Euro). Es kann in der Woche vor dem 27. September in der Geschäftsstelle des SSB abgeholt und am Lauftag getragen werden.

Der Sternlauf-Gedanke wird in diesem Jahr symbolisch übertragen: Jeder Verein schickt von seinem Startpunkt ein Vereinsmitglied mit einem Logo-Wimpel zum Hospiz am Blumenplatz. Um 13 Uhr werden sich diese Läufer zum Abschlussfoto mit Prof. Roland Besser (Vorsitzender Hospiz Stiftung Krefeld), Hospiz-Leiter Alexander Henes sowie Dieter Hofmann und Jens Sattler im Garten treffen.

Der Hospizlauf wird wieder durch Sponsoren aus Krefeld unterstützt: Es beteiligen sich die AOK, die Wohnstätte Krefeld, die Sparkasse Krefeld und Salvea. AOK-Regionalleiterin Marion Schröder erklärt: „Die AOK Rheinland/Hamburg bündelt ihr Engagement in Sachen Laufveranstaltungen unter dem Motto ‚Laufliebe‘. Im Rahmen von Gesundheitspartnerschaften ist es unser Ziel, regionale Veranstaltungen zu unterstützen, die alle Altersgruppen animieren etwas für ihre Gesundheit zu tun. Wir möchten Bewegung in den Alltag bringen, Ausdauer und Fitness fördern.“ Die Unterstützung des Hospizlaufes hier in Krefeld sei für sie eine Herzensangelegenheit. Hier gehe es nicht um Leistung, sondern um „dabei sein ist alles.“ Jeder Läufer unterstütze das Hospiz mit seiner Startgebühr. „Ich bin immer wieder begeistert vom Engagement der Krefelder sich für „ihr“ Hospiz einzusetzen. Ich begrüße das Engagement vom Stadtsportbund den Hospizlauf 2020 in dieser etwas anderen Form zu veranstalten. Auch wir sind mit einem Team dabei!“

Die Brauerei Königshof wird für jeden Startpunkt ein Kontingent an alkoholfreien Biergetränken (Malzbier und alkoholfreies Weizen) zur Verfügung stellen, damit sich die Sportler erfrischen können. Vertriebschef Frank Tichelkamp meint: „Es ist für uns als Krefelder Brauerei wichtig, auch in dieser schwierigen Zeit eine Einrichtung wie das Hospiz in Krefeld zu unterstützen.“

Verschiebung der ordentlichen Mitgliederversammlung 2020 auf Herbst 2020

Die derzeitige Corona-Krise trifft uns alle sehr und verändert den Alltag im besonderen Maße.

Auch der Sportbetrieb ruht und belastet den Vereinsbetrieb. Zur Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus kommt es auf die Unterstützung durch jeden Einzelnen an. Hier sind auch wir als Vereinsgemeinschaft gefordert, gemeinsam die behördlich ergriffenen
Maßnahmen in jeglicher Weise zu unterstützen.

Aufgrund der derzeit nicht absehbaren weiteren Einwicklungen hat der Vorstand des SSB Krefeld den Beschluss gefasst, die für den 17. Juni 2020 terminierte ordentliche Mitgliederversammlung in den Herbst 2020 zu verschieben. Dem Vorstand ist bewusst, dass die Verschiebung über den 30. Juni eines jeden Jahres nicht der derzeit gültigen Satzung des Stadtsportbundes entspricht, die Verschiebung aber aufgrund der derzeitigen Ausnahmesituation aus Gründen einer allseitigen Planungssicherheit und nach Abwägen der derzeitigen Empfehlungen in der Rechtsprechung (Corona Krise/ Verschiebung von Mitgliederversammlungen aufgrund bestehender Infektionsgefahr, siehe auch VIBSS des LSB NRW) alternativlos ist.

Wir werden alle Mitgliedsvereine gemäß Satzungsvorgaben und Terminfristen rechtzeitig über den genauen und neu angesetzten Termin der ordentlichen Mitgliederversammlung 2020 informieren.

3. Auflage Crossover Burg Linn – neuer Termin 15. und 16. Mai 2021

Aufgrund der aktuellen Entwicklung kann die für Mai 2020 geplante Veranstaltung “Crossover Burg Linn” leider nicht stattfinden.  Gemeinsam mit dem Museum Burg Linn und dem Krefelder Familienbüro stecken wir allerdings schon mitten in den Vorbereitungen für das kommende Jahr und freuen uns, wenn Sie sich den 15. und 16. Mai 2021 vormerken. Wie in der Vergangenheit erwartet Sie bei der dritten Auflage von “Crossover Burg Linn” ein abwechslungsreiches Programm, in dessen Zentrum der 3. Krefelder Kulturlauf am 16. Mai 2021 steht. Die Anmeldung für den Lauf ist ab sofort möglich!

Kostenlose Fortbildung: Richtig argumentieren bei menschenverachtenden Aussagen und Verhaltensweisen im Sport (-verein)

Rassistische, islamfeindliche, antisemitische, homophobe, sexistische oder andere menschenverachtende und ausgrenzende Einstellungen begegnen uns alltäglich – auch im Bereich des Sports. Sie machen meistens erstmal sprachlos – und ratlos. (Rechts-) Populistische Äußerungen bringen eine Diskussion häufig zum Erliegen. Oft fehlen Handlungsrepertoire und Fachwissen, um kritische Situationen einzuschätzen, entsprechend handeln zu können, zu argumentieren und vor allem – Haltung zu zeigen. Das führt unweigerlich zu den Fragen: Wie kann ich als Einzelperson menschenfeindlichen Äußerungen und Einstellungen im Sportbereich wie auch im persönlichen Alltag etwas entgegensetzen? Welche kommunikativen Möglichkeiten habe ich, um den Standpunkt des Vereins sowie meinen Standpunkt selbstbewusster zu vertreten?

Der Stadtsportbund Krefeld veranstaltet am 14. März 2020 eine eintägige Übungsleiter – Fortbildung, in der Antworten auf diese Fragen sowie das Erlernen von Handlungsmöglichkeiten vermittelt werden.

Termine:                          14. März 2020 09 – 16 Uhr

Veranstaltungsort:            Berufskolleg Vera Beckers, Girmesgath 131, 47803 Krefeld

Lizenzverlängerung:          8 Lizenzpunkte Übungsleiter/-in C, Vereinsmanager/-in C

Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos.

Die Anmeldung ist online hier möglich.

 

Online-Anmeldung für Läufe bei Crossover Burg Linn ab sofort möglich – Museum und Stadtsportbund veranstalten erstmals zweitägiges Event

Zertifikatslehrgang für Tagesmütter und – Väter

Vom Krabbeln zum Laufen, vom Brabbeln zum Sprechen, vom Experimentieren zum Spielen – wie gelingt es die natürlichen Bedürfnisse und Interessen der Kleinsten zu nutzen und zu fördern und mit Bewegung und Spiel ganzheitlich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen?

Der Stadtsportbund Krefeld veranstaltet ab dem 29.02.2020 den Zertifikatslehrgang „Bewegungsförderung in der Kindertagespflege“.

In dieser Qualifizierung erleben die Teilnehmer praxisnah und theoretisch fundiert, welche Bedeutung Bewegung und Spiel für die kindliche Entwicklung hat. Bewegung ist der Motor zur Bewältigung vieler Entwicklungsaufgaben der Kinder. Sie lernen alltagsintegrierte Bewegungsanlässe und Bewegungsangebote im häuslichen Umfeld und in der Umgebung zu erkennen, zu nutzen und zu initiieren. Die Ausbildung umfasst 40 Lerneinheiten inklusive Selbstlernphasen und Projekte.

Die Teilnehmenden erhalten nach erfolgreichem Abschluss das Zertifikat „Bewegungsförderung in der Kindertagespflege“.

Termine: 29.02., 14.03., 28.03. und 09.05.2020 (jeweils 10 – 17 Uhr)

Kosten: 220,- Euro

Hier geht’s zur Anmeldung.

Kontakt: Tel. 02151-86 4860 oder qz-krefeld@ssb-krefeld.de.

 

 

 

 

100 Jahre SSB Krefeld e. V. „Tradition, Vielfalt und Visionen“

2019/2020 – dieser Jahreswechsel war für den Stadtsportbund ein ganz Besonderer, läutete er doch den Beginn des Jubiläumsjahres „100 Jahre SSB Krefeld“ ein. 1920 wurde dieser, damals unter dem Namen Zweckverband für Leibesübungen am 03.12. gründet, die erste Mitgliederversammlung fand am 21. Januar 1921 statt.

Um diesen runden Geburtstag und die hundertjährige Geschichte gebührend zu feiern, sind im Jahresverlauf einige Veranstaltungen geplant:

  • 3. April 2020                 Kultur trifft Sport in der KuFA: gemeinsame Veranstaltung mit dem Kulturrat
  • 16. und 17. Mai 2020     Crossover Burg Linn erstmalig über zwei Tage
  • 15. August 2020            Sports Liv(f)e: große Feier mit den Krefelder Sportvereinen
  • 27. September 2020      10. Krefelder Hospizlauf
  • 3. Dezember 2020         Offizieller Gründungstag des SSB Krefeld mit Festakt in der Yayla Arena

Der SSB Krefeld freut sich darauf den 100. Geburtstag gemeinsam mit den Krefelder Sportvereinen und Bürgern zu feiern.